Anwaltskanzlei Dr. iur. Nicole Koch, LL.M. in Mainz
Die Kanzlei wurde 2004 durch Rechtsanwältin Dr. iur. Nicole Koch, LL.M. gegründet und befand sich zunächst in Mainz-Bretzenheim. Seit 2018 finden Sie uns in der Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14, 55130 Mainz.
Vereine und Verbände beraten wir auf Wunsch gerne auch bei Ihnen vor Ort in Ihrem Vereinsheim bzw. in Ihrer Geschäftsstelle.
Juristische Schwerpunkte der Kanzlei sind das Urheber- und Medienrecht, das Miet- und Wohnungseigentumsrecht, das Öffentliche Dienstrecht/Beamtenrecht sowie das Vereins- und Verbandsrecht.
Frau Rechtsanwältin Koch studierte 2009/2010 erfolgreich im LL.M.-Studiengang „Medienrecht“ am Mainzer Medieninstitut. Darüber hinaus hat sie die theoretischen Kenntnisse des Fachanwaltslehrgangs für Urheber- und Medienrecht sowie für Miet- und Wohnungseigentumsrecht erworben. Seit Ende 2013 ist sie promoviert. Nähere Informationen sowie das detaillierte Leistungsangebot der Kanzlei finden Sie unter dem Menüpunkt „Profil“.
Wir vertreten Sie vor allen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten. In Einzelfällen arbeiten wir mit erfahrenen und fachkundigen Terminanwälten am Ort des zuständigen Gerichts zusammen.
Auf Anfrage informieren wir Sie auch gerne über unser Vortragsangebot in den Bereichen Existenzgründung im Internet, Wettbewerbs- und Urheberrecht sowie dem Vereinsrecht.
Tel.: 06131/600 9465
Aktuelles
-
Verwaltungsrecht: Widersprüchliche Gerichtsentscheidungen zum Genesenenstatus
Nachdem eine ganze Reihe von Verwaltungsgerichten die Verkürzung der Dauer des Genesenenstatus auf drei Monate durch das RKI für verfassungswidrig erklärt hat, schert das VG Koblenz... Weiter lesen ... -
Lebensversicherung: Kein ewiges Widerrufsrecht trotz unzutreffender Belehrung
Eine fehlerhafte Belehrung zum Widerrufsrecht für einen Lebensversicherungsvertrag kann dazu führen, dass noch viele Jahre nach dem Abschluss widerrufen werden kann. Allerdings nur in... Weiter lesen ... -
StVO: Anwohner haben Anspruch auf Einschreiten gegen Gehwegparker
Die Stadt Bremen ist verpflichtet, zugunsten der Anwohner gegen ein dauerhaftes „aufgesetztes Parken“ von Kraftfahrzeugen auf Gehwegen einzuschreiten. Die StVO gewährt ein... Weiter lesen ... -
Streit um Corona-Maßnahmen: Zwischen Ehrverletzung und zulässigem Meinungskampf
Die kritische Interpretation eines Kommentars, der die Verhältnismäßigkeit der Corona-Maßnahmen infrage stellt, ist grundsätzlich ein zulässiger Bestandteil des... Weiter lesen ... -
Achtung Regressfalle: Versäumnisurteil nach nicht über das beA eingereichter Verteidigungsanzeige
Eine in einem Zivilrechtsstreit nach Anordnung des schriftlichen Vorverfahrens durch einen Rechtsanwalt per Fax bei Gericht eingereichte Verteidigungsanzeige ist seit dem 1.1.2022 unbeachtlich und... Weiter lesen ...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6