Anwaltskanzlei Dr. iur. Nicole Koch, LL.M. in Mainz
Die Kanzlei wurde 2004 durch Rechtsanwältin Dr. iur. Nicole Koch, LL.M. gegründet und befand sich zunächst in Mainz-Bretzenheim. Seit 2018 finden Sie uns in der Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14, 55130 Mainz.
Vereine und Verbände beraten wir auf Wunsch gerne auch bei Ihnen vor Ort in Ihrem Vereinsheim bzw. in Ihrer Geschäftsstelle.
Juristische Schwerpunkte der Kanzlei sind das Urheber- und Medienrecht, das Miet- und Wohnungseigentumsrecht, das Öffentliche Dienstrecht/Beamtenrecht sowie das Vereins- und Verbandsrecht.
Frau Rechtsanwältin Koch studierte 2009/2010 erfolgreich im LL.M.-Studiengang „Medienrecht“ am Mainzer Medieninstitut. Darüber hinaus hat sie die theoretischen Kenntnisse des Fachanwaltslehrgangs für Urheber- und Medienrecht sowie für Miet- und Wohnungseigentumsrecht erworben. Seit Ende 2013 ist sie promoviert. Nähere Informationen sowie das detaillierte Leistungsangebot der Kanzlei finden Sie unter dem Menüpunkt „Profil“.
Wir vertreten Sie vor allen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten. In Einzelfällen arbeiten wir mit erfahrenen und fachkundigen Terminanwälten am Ort des zuständigen Gerichts zusammen.
Auf Anfrage informieren wir Sie auch gerne über unser Vortragsangebot in den Bereichen Existenzgründung im Internet, Wettbewerbs- und Urheberrecht sowie dem Vereinsrecht.
Tel.: 06131/600 9465
Aktuelles
-
Nachteilsabbau gegenüber Legal-Tech-Unternehmen : Erfolgshonorar und Prozessfinanzierung für Anwälte kommt - aber in engen Grenzen
Inkassodienstleister und Legal-Tech-Unternehmen dürfen Erfolgshonorare und Prozessfinanzierung anbieten, Rechtsanwälten ist das bislang verwehrt. Damit Anwälte nicht weiter kampflos... Weiter lesen ... -
FG Düsseldorf: Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH Co. KG
Das FG Düsseldorf hat entschieden, dass eine Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG gewerbliche Einkünfte erzielt.Mehr zum Thema 'Steuerberater'[...]Mehr zum... Weiter lesen ... -
Pandemie und Arbeitsrecht: Gilt die Maskenpflicht am Arbeitsplatz auch, wenn man ein Attest vorlegt?
Der Arbeitgeber darf das Tragen einer Mund-Nasenbedeckung während der Arbeitszeit anordnen. Einen Mitarbeiter, der dies verweigert, muss er nicht beschäftigen – auch nicht im... Weiter lesen ... -
Unzulässige Hilfeleistung in Steuersachen : Folge der Abgabe der Steuererklärung durch einen Anwalt als nicht dazu befugte Person
Ein Einkommenssteuerbescheid ist nicht deshalb von vornherein ungültig, weil die zugrunde liegende Steuererklärung von einem Rechtsanwalt als Vertreter des Steuerpflichtigen abgegeben... Weiter lesen ... -
Corona-Überbrückungshilfe II / III: Was sind erstattungsfähigen Fixkosten im Sinne der Corona-Hilfen?
Wird Überbrückungshilfe II oder III beantragt, muss für den betreffenden Zeitraum ein bilanzieller Verlust vorliegen. Die Überbrückungshilfe ist nicht höher als der... Weiter lesen ...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6